Reaktionen Junger Designer*innen auf 40 Jahre grafisches Schaffen
Im Zentrum der Arbeit des Grafikers Michael »Spacke« Kremer stand vor allem das Sammeln und Verwerten, das Collagieren und Neu-Kombinieren. Kreativer Zufall kombiniert mit einem erstaunlichen Archiv an Vorlagen und Inspirationsquellen bildeten den Grundstock seiner Arbeit. Sichten, verfremden, weiterverwenden – so entstanden die meisten und eindrucksvollsten von Kremers eigentümlichen und unverwechselbaren Arbeiten.
Design-Studierende der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden reagierten im jetzt zu Ende gehenden Sommersemester auf 40 Jahre grafisches Schaffen des langjährigen Hausgrafikers der scheune – sichten, sortieren, reproduzieren, aneignen, interpretieren. Im Modul »Mediale Inszenierungen« näherten sich die Studierenden des Studienganges »Design: Produkt und Kommunikation« dem vielseitigen Werk Spackes. Mit »Spackowskis Panoptikum« zeigen sie nun ihre visuellen Antworten auf sein Werk.
Die Monatsankündigungen der scheune, die Plakatreihe des Hutballs, Programmhefte, Bandplakate, Zeichnungen und, und, und – zur Verfügung gestellt von Ann Börner (Danke, N.) boten der jüngeren Designgeneration eine Grundlage zur Auseinandersetzung mit dem erstaunlichen Repertoire Spackes. Seine surrealen Figuren und fantasiereichen Arbeiten inspirierten die jungen Gestalter•innen ihrerseits zu einem bunten Remix. Sie griffen Motive des Neustädter Grafikers auf und übersetzten sie in physische Objekte, grafische Gestaltung und digitale Arbeiten. So entstanden etwa Tattoo-Vorlagen, Collagen, Postkarten, plastische Arbeiten. Einige Arbeitsgruppen bereiten ihre Projekte als interaktive Stationen vor, so können Postkarten gestaltet und T-Shirts mit Spacke-Motiven bedruckt werden (gern ein eigenes T-Shirt mitbringen).
Als Abschluss des Seminars laden die jungen Gestalterinnen und Gestalter ein, sich ins Spacke-Universum abholen zu lassen, um gemeinsam mit ihnen in die Welt des Neustädter Grafikers einzutauchen: am 16.07.2022 ab 14 Uhr auf dem Vorplatz der scheune und im Blechschloss. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit den Studierenden von Professorin Jenny Baese kuratiert und mit Unterstützung der scheune realisiert.
Studierende
Lisa Cebulla
Laura Gluschke
Severin Göbel-Groß
Lilly Günther
Annkathrin Hieckmann
Anastasia Iagodkina
Lennart Janßen
Lenja Kausch
Luise Klama
Anna-Lena Klier
Fabienne Schanz
Hanna-Victoria Schott
Nele Tümmler
Judith Zbanek
HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Fakultät Design
Studiengang Design: Produkt und Kommunikation
Modul: Mediale Inszenierungen
Lehrende: Prof. Jenny Baese